Sicherheitswarnungen & Rückrufmeldungen
Durchsuchen Sie alle Sicherheitswarnungen und Rückrufmeldungen
Neueste Meldungen
Verla-Pharm ruft alle Chargen von Guar Verlan Granulat zurück
Die Firma Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG ruft alle Chargen Guar Verlan Granulat, Packungen mit 20 und 50 Stück zurück. Der Hersteller hat auf die Zulassung für dieses Medikament zum 01. Januar 2018 verzichtet und somit darf es ab diesem Datum nicht mehr verkauft werden und wird vom Markt zurückgerufen.
Guar Verlan Granulat enthält den pflanzlichen Ballaststoff Guar und wird als Zusatztherapie in Verbindung mit Diät bei Diabetes und erhöhten Cholesterinwerten verwendet. Dieser Rückruf betrifft nur Guar Verlan Granulat. Andere Guar-Präparate sind von dem Rückruf nicht betroffen.
Weitere Informationen unter:
http://www.drugbase.de/de/datenbanken/abda-datenbank/aktuelle-infos/artikel.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2178000&tx_ttnews%5BbackPid%5D=115&cHash=b1b89c0dd293c69b011a0713d8aecb47
Erfahren Sie mehr
Arzneimittelkommission erinnert an Risiko von Darmverschluss und verwandte Nebenwirkungen von Clozapin
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Akdae) nimmt einen Bericht der Britischen Arzneimittelbehörde zum Anlass, um auch deutsche Ärzte an eine eigentlich bekannt Nebenwirkung des Medikaments Clozapin zu erinnern. Bei Anwendern des Antipsychotikums tritt häufig Verstopfung als Nebenwirkung auf. In seltenen Fällen kann es allerdings auch zu schweren Nebenwirkungen am Darm kommen. Darmverschluss, Kotstau (Koprostase) oder eine Darmlähmung (Ileus) können auftreten. Daher sollte bereits eine Verstopfung unter Clozapin aktiv behandelt werden. Besondere Vorsicht ist angeraten, wenn gleichzeitig weitere Arzneimittel mit dem Risiko der Auslösung einer Verstopfung angewendet werden. Ebenso bei Patienten ab 60 Jahren und bei Patienten mit Dickdarmerkrankungen oder vorangegangenen Operationen am Unterbauch, weil diese Patienten ein höheres Risiko für entsprechende Nebenwirkungen durch Clozapin haben. Patienten sollten über das Risiko aufgeklärt und aufgefordert werden, entsprechende Beschwerden unverzüglich anzusprechen
Weitere Informationen und einen Link zum Bericht finden Sie unter:
https://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/DSM/Archiv/2017-48.html
Erfahren Sie mehr